Datenschutzerklärung
1. Geltungsbereich
1.1 Diese Informationen zur Erhebung und weiteren Verarbeitung personenbezogener Daten gelten für die Geschäftstätigkeit des Verantwortlichen (nachfolgend auch: „wir“ / „uns“):
Pava Partners Germany AG
Theatinerstraße 7, 80333 München
leipzig@pava.eu
+49 341 98 379 0
1.2 Diese Informationen dienen dazu, für die Geschäftstätigkeit des Verantwortlichen einschließlich der damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte die Anforderungen der Art. 13 und 14 der DSGVO (Informationspflichten) zu erfüllen. Hierbei geht es nur um die Datenverarbeitungsprozesse, die mit dem Besuch der Webseiten verbunden sind.
1.3 Für Inhalte anderer Anbieter, auf welche über Links von unseren Unternehmens-Webseiten verwiesen wird, gelten die dortigen Informationen zum Datenschutz. Insbesondere sind diese Anbieter für eigene Inhalte und die dortigen Datenverarbeitungen verantwortlich.
1.4 Zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Begründung eines Vertrags- oder Auftragsverhältnisses im Rahmen unserer Berufstätigkeit und mit der damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten informieren wir zur gegebenen Zeit außerhalb dieser Informationen.
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
z. Hd. Datenschutzbeauftragter
privacy@pava.eu
+49 341 98 379 0
3. Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Mit unseren Unternehmens-Webseiten verfolgen wir lediglich informative Zwecke und erleichtern die Kontaktaufnahme mit uns.
3.1 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme
Eine Kontaktaufnahme mit uns ist über die auf unseren Unternehmens-Webseiten angegebenen Telefonnummern und über die dort genannten E-Mail-Adressen möglich. Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie mit uns aktiv Kontakt aufnehmen, d. h. sofern Sie Namen, Anschrift, Kommunikationsdaten etc. angeben, erfolgt dies durch Sie als Nutzer ausdrücklich freiwillig. Eine Verknüpfung mit oben genannten Zugriffsdaten erfolgt nicht. Soweit Sie uns wie vorstehend beschrieben telefonisch kontaktieren, erheben wir personenbezogene Daten möglicherweise auch für andere Zwecke, die uns erst im Laufe des Telefonates mitgeteilt werden. Sollten wir aufgrund dieser Kommunikationswege personenbezogene Daten vom Gesprächsteilnehmer/ Versender erheben, über deren Verarbeitung er noch nicht informiert ist, werden wir ggf. gesondert informieren. Ihre Daten werden zur Bearbeitung Ihres Begehrens bzgl. der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung eines Vertrages oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten verarbeitet. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1b) und Art. 6 Abs. 1f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung besteht in der Bearbeitung Ihres Begehrens, insofern sich dieses nicht auf die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder Erfüllung eines Vertrages stützt. Dieser Verarbeitung stehen Ihre schutzwürdigen Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht entgegen, da die Angabe der Daten aufgrund Ihrer freien Entscheidung erfolgt und Ihre Betroffenenrechte gewährleistet werden.
3.2 Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z. B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Als Rechtsgrundlage dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen i.V.m. Art. 6 Abs 1c) DSGVO.
3.3 Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bereitstellung des Cookie-Consent Tool (Borlabs Cookie)
Unsere Website nutzt das Tool „Borlabs Cookie“, welches von Borlabs GmbH, Hamburger Str. 11, 22083 Hamburg, Deutschland, betrieben wird, das einen technisch notwendigen Cookie („Borlabs Cookie“) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.
Der Borlabs-Cookie verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Stattdessen wird in ihm lediglich Ihre gewählte Einstellung zur Cookie-Nutzung gespeichert. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die Speicherung der Cookie-Präferenzen erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs 2 Z 2 TDDDG, weil die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers (hier die Cookie-Settings) unbedingt erforderlich ist, damit wir als Anbieter der Webseite diese ihrem Wunsch gemäß ihnen zur Verfügung stellen können. Dies ermöglicht uns eine rechtskonforme Einholung und Dokumentation von Einwilligungen von Cookies.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/datenschutz/.
3.4 CRM über Brevo (Sendinblue)
Wir nutzen den Dienst Brevo (Sendinblue) für den Versand von E-Mails, Newslettern und anderen geschäftlichen Mitteilungen. Brevo ist ein Service der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.
Der Einsatz von Brevo erfolgt zur Verwaltung und zum Versand unserer E-Mail-Kommunikation, einschließlich Newsletter, Kundeninformationen und anderer relevanter Mitteilungen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Brevo erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO respektive gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO iVm § 7 Abs 3 UWG.
Folgende Daten können über Brevo verarbeitet werden:
- Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse
- Öffnungs- und Klickraten von E-Mails (nur bei Newslettern)
Brevo verarbeitet die Daten ausschließlich in Rechenzentren innerhalb der EU und unterliegt den strengen Datenschutzbestimmungen der DSGVO.
Ihre Daten werden gespeichert, solange Sie den Erhalt unserer E-Mails wünschen. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden, indem Sie den Abmelde-Link in der E-Mail nutzen oder uns direkt kontaktieren. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt davon unberührt. Darüber hinaus können Sie auch jederzeit die Zusendung des Newsletters widersprechen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Brevo finden Sie in der Datenschutzerklärung von Brevo: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.
3.5 Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und die Nutzung zu analysieren.
Die in die Webseite verbauten Tools werden gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm § 25 TDDDG je nach Präferenz erst dann aktiviert, wenn Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Sie haben dabei das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtsmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt hiervon unberührt.
Wenn Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden, können Sie dies auch in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Sollten Sie in Ihren Einstellungen generell ausschließen, das Cookies gesetzt werden dürfen, kann es sein, dass die Webseite nicht aufgerufen werden kann oder bei Aufruf nicht voll funktionstüchtig ist.
Personio
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).Wir nutzen das Tool Personio zur Verwaltung und Verarbeitung von Personal- und Bewerberdaten. Personio ist eine cloudbasierte Softwarelösung der Personio SE & Co. KG, Seidlstraße 3 80335 München, Deutschland, die eine effiziente Personalverwaltung ermöglicht. Im Rahmen der Nutzung von Personio werden personenbezogene Daten wie Namen, Kontaktdaten, Bewerbungsunterlagen, Arbeitszeiten sowie weitere relevante Informationen verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage der geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Zwecke der Verarbeitung:
- Verwaltung von Bewerbungen und Durchführung von Bewerbungsverfahren
- Personaladministration und -verwaltung
- Gehaltsabrechnung und Zeiterfassung
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung des Arbeitsvertrages) sowie ggf. auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung).
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist und unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Bewerbungsdaten werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens innerhalb von [z. B. sechs Monaten] gelöscht, sofern keine weitere Speicherung erforderlich ist (z. B. für eine spätere Berücksichtigung im Talent-Pool mit Einwilligung der betroffenen Person).
Personio fungiert als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Mit dem Anbieter besteht ein entsprechender Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV), um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen. Eine Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Personio finden Sie unter: https://www.personio.de/datenschutzerklaerung/.
WPML Plugins (WordPress Multilingual)
Unsere Website verwendet das Plugin WPML (WordPress Multilingual Plugin) der OnTheGoSystems Ltd., 22/F 3 Lockhart Road, Wanchai, Hong Kong, um mehrsprachige Inhalte bereitzustellen. WPML ermöglicht es, die Inhalte unserer Website in mehreren Sprachen darzustellen und verbessert somit die Zugänglichkeit für internationale Nutzer*innen.
WPML setzt Cookies, um die vom Nutzer gewählte Sprache zu speichern und bei zukünftigen Besuchen automatisch anzeigen zu können. Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen ausschließlich der Benutzerfreundlichkeit.
WPML ist ein Plugin, das direkt in dein WordPress-System integriert wird. Es arbeitet lokal im Rahmen der WordPress-Installation und greift nicht auf externe Server (wie z. B. von WPML/OnTheGoSystems) zu, um die Sprachumschaltung oder Cookie-Verwaltung durchzuführen. Die von WPML gesetzten Cookies (wie z. B. _icl_current_language) dienen nur dazu, die vom Besucher gewählte Sprache zu speichern. Diese Cookies werden ausschließlich im Browser des Nutzers gesetzt und ausgelesen, ohne dabei an WPML-Server übermittelt zu werden. WPML erhebt oder verarbeitet keine personenbezogenen Daten im Auftrag, sondern stellt lediglich die Funktionalität bereit.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von WPML ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG um Ihnen als Nutzer die von Ihnen gewünschten digitalen Dienste zur Verfügung zu stellen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WPML finden Sie in der Datenschutzerklärung von WPML unter https://wpml.org/de/documentation-3/datenschutzrichtlinie-und-gdpr-konformitaet/.
Google Maps
Wir verlinken über unsere Webseite auf Google Maps von Google Irland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Google Maps setzt hierbei, bei Anwahl des Links zu Google Maps auf unserer Webseite einen Cookie und liest auch technische Daten von Ihnen aus (Referrer-URL, Ihre IP-Adresse, etc.)Wir bieten Ihnen dieses Service zu Standortlokalisation an.
Da dieser Dienst nicht von uns betrieben wird, verweisen wir auf die Datenschutzinformationen von Google. Genaueres finden Sie unter den Datenschutzbestimmungen von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite einen Link zu der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht.
Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.
Bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einem LinkedIn-Link ausgestattet ist, veranlasst dieser Link, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine Verbindung zu LinkedIn aufbaut.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, setzt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person ein Cookie und liest gewisse technische Daten aus (wie z.B. die Referrer-URL, IP-Adresse). Diese Informationen werden durch LinkedIn gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet.
LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Genaueres finden Sie unter den geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite einen Link zu Xing integriert. Xing ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das die Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Die einzelnen Nutzer können bei Xing ein persönliches Profil von sich anlegen. Unternehmen können beispielsweise Unternehmensprofile erstellen oder Stellenangebote auf Xing veröffentlichen.
Betreibergesellschaft von Xing ist die XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher ein Xing-Link integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch bei Anwahl des jeweiligen Xing-Links auf Xing verwiesen.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist, erkennt Xing mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht (Referrer-URL, IP-Adresse). Diese Informationen werden durch Cookies gesammelt und durch Xing dem jeweiligen Xing-Account der betroffenen Person zugeordnet.
Die von Xing veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.xing.com/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Xing.
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Pava Partners Germany AG erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Pava Partners Germany AG keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Pava Partners Germany AG daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
5. Abonnement unseres Newsletters
Auf der Internetseite der Pava Partners Germany AG wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Die Pava Partners Germany AG informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
6. Newslettertracking
Die Newsletter der Pava Partners Germany AG enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Pava Partners Germany AG erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer für sie anonymen betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der anonymen betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen anonymen Daten werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der Abonnenten anzupassen. Diese anonymen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
7. Kontaktmöglichkeiten über die Internetseite
Die Internetseite der Pava Partners Germany AG enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
8. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
8.1 Eine Weitergabe bzw. Übermittlung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person an Dritte zu anderen als den in dieser Information beschriebenen Fällen findet nur statt, wenn:
- die Weitergabe gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DSGVO für die Vorbereitung oder die Abwicklung von Vertragsverhältnissen erforderlich ist, oder die betroffene Person ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt hat
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat oder
- für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c DSGVO eine rechtliche Verpflichtung besteht.
8.2 Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Personen Zugriff auf die Daten der betroffenen Person, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns gegebenenfalls eingesetzte Auftragsverarbeiter, Dienstleister (insbesondere für IT-Systeme und Aktenvernichtung) können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese unsere datenschutzrechtlichen Weisungen wahren. Auftragsverarbeiter setzen wir insbesondere für unsere IT-Dienstleistungen sowie für die Aktenvernichtung ein.
8.3 Im Rahmen des Webhostings unserer Unternehmens-Webseiten setzen wir unseren Webhoster als Auftragsverarbeiter ein und haben mit diesem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
9. Beabsichtigte Drittlandübermittlung
9.1 Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf bzw. mittels unserer Unternehmens-Webseiten erfolgt auf Servern mit Standort Deutschland.
9.2 Eine Absicht der Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland (ein Land außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes) besteht grundsätzlich nicht.
10. Speicherdauer
10.1 Die durch uns erhobenen personenbezogenen Daten speichern wir so lange, wie es für unsere Zwecke erforderlich ist oder die betroffene Person in eine darüber hinausgehende Speicherung nach den Regelungen der DSGVO eingewilligt haben.
10.2 In den Regelungen dieser Datenschutzinformationen haben wir an verschiedenen Stellen bereits zur Speicherdauer oder den Kriterien für die Festlegung dieser Dauer bereichsspezifisch informiert.
10.3 Die für Zwecke eines Vertrags erhobenen personenbezogenen Daten werden darüber hinaus bis zum Ablauf der für unsere Tätigkeiten sich ergebenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert. Danach werden sie gelöscht, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, weiterhin erforderlich.
10.4 Die für den Auftrag / Vertrag von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (8 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Vertrag beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder die Kunden haben in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Lit. a DSGVO eingewilligt.
10.5 Die in Betracht kommenden steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten sehen eine Aufbewahrungspflicht für die in §§ 238 und 257 Handelsgesetzbuch genannten kaufmännischen Dokumente von sechs bzw. acht Jahren vor. Entsprechende Vorschriften enthält § 147 Abgabenordnung für die Aufbewahrung der hierin genannten Unterlagen.
10.6 Mit dem Ablauf der Aufbewahrungsfrist entsteht nicht automatisch eine Löschpflicht, da weiterhin ein berechtigtes Interesse an der Archivierung bestehen kann, um z. B. bei Rechtsstreitigkeiten auskunftsfähig zu sein.
11. Rechte betroffener Personen
Die von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über die Verarbeitung personenbezogener Daten mit den Informationen aus Art. 15 Abs. 1 und 2 DSGVO zu verlangen,
- gemäß Art. 16 DSGVO die Berichtigung der sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen,
- gemäß Art. 17 DSGVO zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in der Vorschrift genannten Gründe zutrifft,
- gemäß Art. 18 DSGVO eine eingeschränkte Verarbeitung zu verlangen, sofern einer der in der Vorschrift genannten Gründe zutrifft,
- gemäß Art. 21 DSGVO aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
- gemäß Art. 20 DSGVO die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die die betroffene Person uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf der Grundlage eines Vertrags beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
12. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht bei Interessenabwägung
12.1 Betroffene Personen haben das Recht aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO erfolgt.
12.2 Diese Fälle sind in dieser Datenschutzinformation beschrieben worden.
Im Falle eines Widerspruchs werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung dieser Daten nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen. Das ist auch der Fall, wenn die personenbezogenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
12.3 Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe des Namens, der Adresse und des Geburtsdatums der betroffenen Person erfolgen und sollte gerichtet werden an:
Pava Partners Germany AG
Theatinerstraße 7, 80333 München
leipzig@pava.eu
+49 341 98 379 0
13. Beschwerderecht
Betroffene Personen haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über uns im Hinblick auf unseren Umgang mit ihren personenbezogenen Daten zu beschweren.
14. Bereitstellungsverpflichtung
Im Rahmen der Nutzung unserer Unternehmens-Webseiten besteht keine Verpflichtung des Nutzers, uns Daten bereitzustellen.
15. Datensicherheit / E-Mail
Zum Schutz der Kommunikation mit uns über unsere Unternehmens-Webseiten setzen wir das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) ein.
16. Änderung dieser Datenschutzinformationen
Diese allgemeinen Datenschutzinformationen bedürfen keiner Zustimmung der betroffenen Personen und unterliegen einer regelmäßigen Überprüfung hinsichtlich eines Änderungsbedarfs.
Die jeweils vorgehende Fassung wird im Falle der Ersetzung durch eine neue Fassung durch uns archiviert.
Version vom 07.05.2025